Viele Mitarbeitende arbeiten mit Gruppen oder Teams und müssen sich Tag für Tag Methoden überlegen, wie sie eine Diskussion in Gang bringen oder: wie sie Themen so interessant einbringen, dass Teilnehmende gerne zuhören und schließlich auch mitmachen; oder, wie sie biblische Themen ins Gespräch bringen können und dabei auf Interesse stoßen.
Gemeindepädagogik ist nicht nur für die Kirchengemeinde oder für die Jugendarbeit nützlich, auch für die Arbeit in diakonischen Einrichtungen. Auch und gerade, weil Mitarbeitende und Klientinnen und Klienten in der Diakonie Kirche erleben können.
Gemeindepädagogische Projekte müssen gut auf die Zielgruppe abgestimmt sein, damit sie attraktiv und weiterführend sind. Welche Inhalte sind für die Zielgruppe gerade dran? Wie verhalten sich diese Inhalte zur Persönlichkeit der gemeindepädagogisch tätigen Diakon*innen? Und wie werden die Inhalte am besten aufbereitet, damit die Zielgruppe einen Gewinn davon hat? Der Religionspädagoge Friedrich Schweitzer hat mit seinem Konzept der „Elementarisierung“ ein Werkzeug entwickelt, dass diese Aspekte zusammenbringt und auch in der Gemeindepädagogik zu beachtlichen Ergebnissen führt.
Die Fortbildung wird dieses Konzept vorstellen und genauer in den Blick nehmen, lädt zur Anwendung auf konkrete gemeindepädagogische Projekte im Arbeitsfeld ein und möchte den Ertrag evaluieren.
Die Fortbildung findet an zwei Tagen statt. Zwischen den beiden Terminen gibt es ein Zeitfenster, das für praktische Erprobungen genutzt werden kann.
|