Zur Startseite - Home

Umgang mit Gewalt in den diakonischen Arbeitsfeldern


Es gibt Gewalt in den diakonischen Arbeitsfeldern!

Gibt es auch einen diakonischen Umgang mit diesem Thema? Wenn ja, wie sieht ein solcher aus? Welche Haltung liegt diesem zu Grunde: Auge um Auge (2.Mose 21,24) oder eher Wenn dich jemand auf die rechte Backe schlägt, dem biete auch die andere dar (Matthäus 5, 39)?

Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Gewalt in den diakonischen Arbeitsfeldern sprechen?

Dieses Seminar dient dazu, sich dem Begriff der Gewalt auf theologisch/ diakonische und sozialwissenschaftliche Weise zu nähern. Darüber hinaus soll anhand von Praxisbeispielen und Übungen die Möglichkeit geschaffen werden, seine eigene Haltung zum Thema Aggression und Gewalt zu überprüfen und den Blick dahingehend auch für unsere diakonische Arbeit zu schärfen. Zusätzlich wird aufgezeigt welche Möglichkeiten der Prävention, Deeskalation und Nachsorge es bei gewaltvollen Situationen gibt.

Anmeldung:    Geschäftsstelle der Diakonischen Gemeinschaft Nazareth, gemeinschaft-nazareth@bethel.de, Tel.: 0521 144-4152

Nr. NW-2 

Termin:
22.04.2023 von 10:00 Uhr-15:00 Uhr

Dozenten/Innen:
Diakon Tobias Reinagel-Beuter, Deeskalationstrainer (Part und Studio 3) und Mitarbeiter des Krisenteams in Bethel regional

Anmeldung bis: 31.03.2023

Nützliche Links
Kontakt
Aktuelles

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel